Arthritis/Arthrose/Rheuma
Die Arthrose ist eine der am meisten verbreiteten Krankheiten.
Arthrose bedeutet eine Verschleisserscheinung des Gelenkes. Entsteht in den Gelenken eine Entzündung, so spricht man von einer Arthritis (Gelenkentzündung). Man unterscheidet folgende Arthrose/Arthritisarten:
- akute Arthritis
- akute Polyarthritis
- chronische Arthritis
- chronische Polyarthritis
- Arthritis Urica (Gicht)
- infektiöse und post- Infektiöse Arthritis
Wie entwickelt sich eine Arthrose?
Grundlagen:
Um jedes Gelenk befindet sich eine Gelenkkapsel. Diese ist mit einer Schleimhaut der Membrana Synovialis ausgekleidet. Sie produziert die Gelenkschmiere, welche die Reibung im Gelenk vermindert, sowie die Gelenkknorpel durch Diffusion mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. In den Gelenkknorpeln auch in den Bandscheiben befinden sich keine Blutgefäße (Adern). Daher hängt ihr Zustand sehr von der Menge und Zusammensetzung der Gelenkschmiere ab.
Aus naturheilkundlicher Sicht sind folgende Ursachen für die Entstehung von Gelenkerkrankungen möglich:
- Überbelastung durch körperliche Arbeit – ererbte Disposition (Schwäche)
- Fehlstellungen des Beckens, der Wirbelsäule, sowie der Gelenke
- rheumatische Ursachen (Stoffwechsel)
- Gicht (Stoffwechsel)
- Infektionen
- Übergewicht
- Lebensalter
Krankheitsabläufe:
1.) Eine Entzündung der Membrana Synovialis kündigt die ersten Schmerzen in den Gelenken an.
2.) Später führt sie zu Verschleisserscheinungen der Knorpel und beeinträchtigt die natürlichen geschmeidigen Bewegungen des Gelenkes wesentlich. Der Knorpel wird teilweise oder ganz zerstört. Im späteren Stadium wird der Gelenkknorpel angegriffen und der Patient leidet unter akuten Schmerzen. Die Beweglichkeit der Gelenke und dadurch die Mobilität der Patienten sind stark eingeschränkt.
Die typischen Symptome der Arthrose sind:
- morgendliche Schmerzen und Gelenkversteifung
- Knie, Finger und Handgelenke schwellen oft an.
- beschränkte Mobilität in den Kniegelenken, Ellenbogen und Schultern
- Mutlosigkeit, Appetitlosigkeit und die Tendenz zu schlechter Laune und Aggressivität.
Folgende naturheilkundliche Therapieverfahren haben sich in unserer Praxis bewährt:
- Akupunktur (Schmerzbehandlung, Stoffwechsel)
- Neuraltherapie
- Augendiagnostik (das Rezept aus dem Auge für den Stoffwechsel und die Durchblutung der Membrana Synovialis)
- Injektionstherapie mit Gelenkmedikamenten der Firmen Vitorgan, Dyckerhoff Pharma, (Regeneresen), Heel
- Chiropraktik (Verbesserung der Statik )
- Dorntherapie (Verbesserung der Statik)
Sie leiden unter einer der aufgezählten Arthroseformen? Bitte sprechen Sie mich an. Gerne erläutere ich Ihnen die für Sie infrage kommenden Behandlungsmöglichkeiten.
Das sagen meine Patientinnen & Patienten
Echte Geschichten von Menschen, die ich begleiten durfte.
Jetzt sind Sie dran
Ich bin für Sie da, wenn Sie bereit sind
Melden Sie sich gern, um in einem Erstgespräch zu besprechen, was ich für Sie tun kann.

Als Heilpraktiker und staatlich geprüfter Masseur in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf unterstütze ich Sie individuell und ganzheitlich – mit dem Ziel, Sie bei Beschwerden zu begleiten und Ihr Wohlbefinden zu fördern.
Kontaktinfos:
Dirk Seiffert
Heilpraktiker
Hundekehlstraße 13
14199 Berlin
Hippokrates
„Der Arzt hat nur eine Aufgabe, zu heilen und wenn ihm das gelingt, ist es gleichgültig, auf welchem Wege es ihm gelingt.“
Hippokrates
Leistungen:
❯ Akupunktur
❯ Baunscheidttherapie
❯ Bioresonanztherapie
❯ Blutegeltherapie
❯ Chiropraktik
❯ Colon-Hydro-Therapie
❯ Dorn-Therapie
❯ Heilfasten/Fastenkuren
❯ Homöopathie
❯ Massagen
❯ Neuraltherapie
❯ Schröpfen
❯ Tecar-Therapie
Wichtige Seiten:
*Besonderer Hinweis zum Heilmittelwerbegesetz (HWG): Den in meiner Praxis angebotenen Therapieverfahren liegen keinerlei Heilversprechen zugrunde. Aus den Texten kann weder eine Linderung noch eine Besserung eines Krankheitszustandes abgeleitet, garantiert oder versprochen werden. Bei den hier vorgestellten Behandlungsmethoden handelt es sich um Verfahren der alternativen Medizin, die wissenschaftlich noch nicht anerkannt sind. Alle Angaben über Eigenschaften, Wirkungen und Indikationen beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungen innerhalb der Therapiemethoden selbst.





